ungläubig

ungläubig

* * *

un|gläu|big ['ʊnglɔy̮bɪç] <Adj.>:
1. Zweifel [an der Richtigkeit von etwas] erkennen lassend:
als er ihr die Geschichte erzählt hatte, lächelte sie ungläubig.
Syn.: argwöhnisch, misstrauisch, skeptisch, zweifelnd.
2. nicht an Gott glaubend /Ggs. gläubig/: er versuchte, die ungläubigen Menschen zu bekehren.
Syn.: gottlos (abwertend).

* * *

ụn|gläu|big 〈Adj.〉
1. nicht gläubig (1)
2. nicht an Gott glaubend
3. nicht glauben könnend, zweifelnd
● die Ungläubigen 〈im Sprachgebrauch der Muslime〉 die Nichtmuslime; jmdn. \ungläubig anschauen; \ungläubig den Kopf schütteln, lächeln

* * *

ụn|gläu|big <Adj.>:
1. Zweifel [an der Richtigkeit von etw.] erkennen lassend:
ein -es Gesicht machen;
er betrachtete sie mit -em Staunen;
u. lächeln.
2. nicht an Gott, an die kirchliche Lehre glaubend:
-e Menschen bekehren wollen.

* * *

ụn|gläu|big <Adj.>: 1. Zweifel [an der Richtigkeit von etw.] erkennen lassend: ein -es Gesicht machen; er betrachtete sie mit -em Staunen; „Und da könnt' ich mich beteiligen, an dem Projekt?“ Helmcke sagte das voll -er Ehrfurcht (Prodöhl, Tod 20); u. lächeln; Heinrich starrt ihn u. an. „Beweise!“, faucht er dann (Remarque, Obelisk 343); „Unhörbarer Schall?“, riefen mehrere von unserer kleinen Reisegesellschaft u. aus (Menzel, Herren 52). 2. nicht an Gott, an die kirchliche Lehre glaubend: -e Menschen bekehren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungläubig — Ungläubig, er, ste, adj. et adv. in den Bedeutungen des vorigen Hauptwortes, und als der Gegensatz von gläubig. 1) Abgeneigt, eine Sache um des Zeugnisses eines andern willen für wahr zu halten, und darin gegründet; in welcher Bedeutung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungläubig — Adj. (Mittelstufe) nicht an Gott glaubend Synonym: glaubenslos Beispiel: Obwohl seine Eltern ungläubig waren, ist er Priester geworden …   Extremes Deutsch

  • Ungläubig — Ungläubig, 1) wer nichts für wahr hält, dessen Gewißheit nicht durch sinnliche Anschauung gegeben werden kann: 2) wer eine bestimmte geoffenbarte (positive) Religion od. nur einzelne Lehrsätze[223] derselben nicht für wahr hält; 3) meist werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ungläubig — 1. ↑skeptisch, 2. ↑areligiös, irreligiös …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungläubig — 1. kritisch, misstrauisch, skeptisch, zweifelnd, zweiflerisch; (geh.): argwöhnisch. 2. areligiös, atheistisch, freidenkerisch, freigeistig, glaubenslos, gottesleugnerisch, gottlos, unfromm; (bildungsspr.): irreligiös, pagan; (veraltend abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungläubig — ụn·gläu·big Adj; 1 nur attr od adv; <ein Blick, ein Gesicht> so, dass sie die Zweifel der Betroffenen erkennen lassen ≈ zweifelnd: jemanden / etwas ungläubig betrachten 2 nicht adv, veraltend; so, dass der Betroffene nicht an (den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungläubig — ụn|gläu|big; ein ungläubiger Thomas (umgangssprachlich für jemand, der an allem zweifelt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • religionslos — ungläubig; irreligiös; unreligiös; gottesleugnerisch; atheistisch * * * re|li|gi|ons|los 〈Adj.〉 1. keine Religion besitzend, ungläubig 2. keiner Kirche angehörend * * * re|li|gi|ons|los <Adj.>: ohne ↑Religion (1, 2), keiner ↑ …   Universal-Lexikon

  • irreligiös — ungläubig; unreligiös; religionslos; gottesleugnerisch; atheistisch * * * ịr|re|li|gi|ös 〈Adj.〉 nichtreligiös, religionslos; Ggs religiös [<lat. irreligiosus „ohne Gottesfurcht, glaubenslos“; zu religio „Gottesfurcht“; beeinflusst von frz.… …   Universal-Lexikon

  • unreligiös — ungläubig; irreligiös; religionslos; gottesleugnerisch; atheistisch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”