- ungläubig
-
* * *
un|gläu|big ['ʊnglɔy̮bɪç] <Adj.>:1. Zweifel [an der Richtigkeit von etwas] erkennen lassend:als er ihr die Geschichte erzählt hatte, lächelte sie ungläubig.2. nicht an Gott glaubend /Ggs. gläubig/: er versuchte, die ungläubigen Menschen zu bekehren.* * *
ụn|gläu|big 〈Adj.〉1. nicht gläubig (1)2. nicht an Gott glaubend3. nicht glauben könnend, zweifelnd● die Ungläubigen 〈im Sprachgebrauch der Muslime〉 die Nichtmuslime; jmdn. \ungläubig anschauen; \ungläubig den Kopf schütteln, lächeln* * *
ụn|gläu|big <Adj.>:1. Zweifel [an der Richtigkeit von etw.] erkennen lassend:ein -es Gesicht machen;er betrachtete sie mit -em Staunen;u. lächeln.2. nicht an Gott, an die kirchliche Lehre glaubend:-e Menschen bekehren wollen.* * *
ụn|gläu|big <Adj.>: 1. Zweifel [an der Richtigkeit von etw.] erkennen lassend: ein -es Gesicht machen; er betrachtete sie mit -em Staunen; „Und da könnt' ich mich beteiligen, an dem Projekt?“ Helmcke sagte das voll -er Ehrfurcht (Prodöhl, Tod 20); u. lächeln; Heinrich starrt ihn u. an. „Beweise!“, faucht er dann (Remarque, Obelisk 343); „Unhörbarer Schall?“, riefen mehrere von unserer kleinen Reisegesellschaft u. aus (Menzel, Herren 52). 2. nicht an Gott, an die kirchliche Lehre glaubend: -e Menschen bekehren.
Universal-Lexikon. 2012.